ANGEBOT

Stromprodukte

Mitteilung zu Tarifänderungen im Jahr 2026: Erneute Preissenkung

Wir senken per 1. Januar 2026 die Strompreise über alle Verbrauchskategorien der EICom (Eidgenössische Elektrizitätskommission) hinweg um durchschnittlich 4.6 Prozent. Möglich wird dies dank tieferer Beschaffungskosten und unserer vorausschauenden Planung – trotz steigender regulatorischer Anforderungen und des gesetzlich geforderten Smart-Meter-Roll-outs.

Über alle ElCom-Verbrauchskategorien sinken die Netzkosten um 0.2 Prozent, obwohl die Netzkosten für Kundinnen und Kunden mit einer eigenen Trafostation um durchschnittlich 1.7 Prozent steigen. Die Beschaffungskosten für die elektrische Energie sinken um durchschnittlich 12.4 Prozent. Die effektiven Veränderungen, die sich bei den Kundinnen und Kunden ergeben, sind abhängig von deren Bezugsverhalten und können stark variieren.

Für Haushaltskunden in der ElCom-Verbrauchskategorie H4 (Durchschnittsverbrauch von 4’500 Kilowattstunden/Jahr) sinkt der Gesamtpreis um 6.3 Prozent bzw. rund CHF 96 (inkl. MWST). Gewerbekunden in der Kategorie C3 (Durchschnittsverbrauch von 150’000 Kilowattstunden/Jahr) profitieren von einer Senkung um 7.9 Prozent bzw. CHF 3’306 pro Jahr (exkl. MWST).

Einführung des Einheitspreises
Mit der Einführung eines Einheitspreises für Energie und Netznutzung schaffen wir die Basis für künftige Tarifmodelle wie saisonale oder dynamische Tarife. Hoch- und Niedertarifzeiten weisen wir weiterhin aus, verrechnen sie jedoch zum gleichen Preis. Damit können unsere Kundinnen und Kunden den Stromverbrauch flexibler nach ihren Bedürfnissen steuern.

Neue Vorgaben und Abgaben
Neu gelten aufgrund regulatorischer Vorgaben verursachergerechte Messpreise sowie ein Tarifzuschlag von 0.05 Rp./kWh für solidarisierte Kosten im Übertragungsnetz. Dieser Zuschlag dient der Überbrückungshilfe für die einheimische Stahl- und Aluminiumindustrie sowie der Netzverstärkung für neue Photovoltaikanlagen. Die Systemdienstleistungskosten von Swissgrid sinken von 0.55 auf 0.27 Rp./kWh. Die Abgabe für die Stromreserve steigt hingegen von 0.23 auf 0.41 Rp./kWh (alle Angaben exkl. MWST). Die Konzessionsabgaben an die Gemeinde sowie der Netzzuschlag zur Förderung erneuerbarer Energien bleiben unverändert.

Die Einspeisevergütung wird weiterhin den sinkenden Marktpreisen angepasst. Die neuen Vergütungssätze werden im vierten Quartal 2025 auf unserer Webseite publiziert. Geplant ist, weiterhin für die meisten Produzentinnen und Produzenten einen Festpreis anzubieten.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 056 201 94 66 zur Verfügung.