Gebenstorf modernisiert die Strommessung: Im April 2025 hat der Austausch herkömmlicher Zähler durch Smart Meter gestartet. Die intelligenten Messgeräte sind Teil der Energiestrategie 2050 und bringen Vorteile für Haushalte und die EV Gebenstorf (EVG) als lokale Netzbetreiberin.
Doch was ist eigentlich ein Smart Meter? Ein Smart Meter misst den Stromverbrauch automatisch und übermittelt die Daten digital. Das heisst: kein manuelles Ablesen, keine geschätzten Rechnungen – dafür mehr Transparenz. «Smart Meter helfen, den Energieverbrauch bewusster zu steuern», erklärt Christian Nett von der IBB Energie AG, die für die EVG die Betriebsführung innehat.
Warum werden die alten Zähler ersetzt?
Die Energiestrategie 2050 fordert eine effizientere Stromnutzung. Smart Meter helfen den Kundinnen und Kunden, ihren Stromverbrauch zu erfassen und zu veranschaulichen. Sie werden dadurch sensibilisiert und können ihren Stromverbrauch senken. Die Netzbetreiberin kann mit den erfassten Messdaten den Netzausbau optimieren und gezielter planen. Für Kundinnen und Kunden bedeutet das transparentere und stichtagsgenaue Abrechnungen, etwa bei einem Mieter- oder Jahreswechsel.
So läuft die Umstellung ab
Der Zählerwechsel dauert noch bis Ende 2026. Das Unternehmen Wyss Elektrokontrollen führt die Arbeiten im Auftrag der EVG aus. Die Umstellung erfolgt in drei Etappen von Norden nach Süden. Betroffene Haushalte erhalten etwa zwei Wochen vorher eine schriftliche Information mit Termin; in Gebäuden mit frei zugänglichen Zählern gibt es Aushänge. Erst nach dem Einbau der Smart Meter und einer vollständigen Systemintegration können den jeweiligen Kunden die Messdaten zur Verfügung gestellt werden.
Datenschutz hat oberste Priorität Sind die Daten sicher?
Ja. Smart Meter erfassen nur Stromverbrauchsdaten. «Die Daten sind pseudonymisiert – sie sind im System vorhanden, aber nicht auf eine Person zurückführbar», erklärt Christian Nett. «Sie werden ausschliesslich für Netzoptimierung und Abrechnung genutzt. Zudem gelten hohe gesetzliche Anforderungen an Technik und Zugriffsberechtigungen.»
Ein Gewinn für alle
Smart Meter schaffen Transparenz im Energieverbrauch. Wer seinen Verbrauch kennt, kann gezielt Energie sparen – etwa bei der Nutzung von Solarstrom. «Viele haben ein Aha-Erlebnis, wenn sie zum ersten Mal sehen, wie viel Strom einzelne Geräte und Anwendungen tatsächlich verbrauchen», sagt Christian Nett.

